Suche
Aktueller Filter
Jetzt als Kunde registrierenund Bonuspunkte sammeln!
Während einer Forschungsreise durch Argentinien hatte Cold Steel Präsident Lynn C Thompson das Vergnügen, ein stabiles Ganzstahlmesser des französischen Messermachers Michel Achez zu nutzen. Er war sehr beeindruck von der Einfachheit des Designs und der erstaunlichen Funktionalität. Inspiriert von Michels Werk begann Lynn sich Gedanken zu machen wie er diesen Messertyp unter größeres Publikum bringen könne. Das Drop Forged Hunter ist fachmännisch wärmebehandelt und geschmiedet aus 52100 hochkohlenstoffhaltigem Stahl mit einer Härte von 58-59 HRC.
Katana (echtes Schwert) auch Shinken genannt ist das Langwert des japanischen Samurais, es wurde zum persöhnlichen Schutz getragen und zu Verteidigung des Herrn, seiner Familie oder der Heimat. Das Gold Lion Katana trägt des japanischen Shisa (Lion Dog), ein Wächter und Beschützer, genau das richtige Symbol für ein solches Schwert.
Bei knapp dreißig Zentimeter ist die Klinge des Gold Lion Katana aus fachmännisch handgeschliffenem und auf hochglanzpoliertem Damaststahl mit einem Hamaguri-Schliff versehen, einer Iori-Mune-Klingenrücken und einem wellenförmigen, gehauenen Hamon gefertigt.
Wakizashi (an der Seite getragen) bezeichnet ein japanisches Schwert ähnlich dem Katana, aber mit einer etwas kürzeren Klinge, zwischen 30-60cm. Das Gold Lion Wakizashi ist der passende Begleiter zum Gold Lion Katana.
Cold Steel Cinquedea
Das Cinquedea eine zivile Seitenwaffe aus Italien, entwickelt wurde diese im 15 - 16. Jahrhundert, sie wird auf Deutsch auch Ochsenz
Cold Steel Mizutori Katana
Der Kranich ist in Japan ein Symbol für Glück, Langlebigkeit, Treue und Kraft. Die Klinge besteht aus 1095 und ist sequentiell gehärtet und hat einen handgeschliffenen Hamaguri-Schliff, der Klingenrücken ist hochglanzpoliert. Menuki und Tsuba haben ein Kranichmotiv. Der Griff ist mit Rochenhaut versehen und hat eine traditionelle Wicklung.
Cold Steel Mizutori Wakizashi
Cold Steel KavaliersdegenVom Ende des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts war Duelle geradezu eine Modeerscheinung, allein in Frankreich starben in diesem Zeitraum mehr als 8000 Adlige bei dem Versuch ihre Ehr zu verteidigen. Erst ein Duellverbot von Ludwig dem XIII beendete die Duelle in Frankreich.
Dank der Beliebtheit von Duellen kam ein neuer Schwerttyp auf, eine kleine schnelle und leichte Version eines Rapier. Ein Vorläufer zu dem, was schließlich das Kleine Schwert werden würde, das von vielen einfach als der "Übergangs-Rapier" bezeichnet wird. Die Schneide des Cavalier Rapiers besitzt eine beidseitige geschliffen spitz zulaufende Klinge, die deutlich kürzer und schlanker ist als bei einem klassischem Rapier.
{{.}}
{{{.}}}